Kinder & Jugendliche

Ihnen wurde empfohlen ihr Kind in einer Logopädischen Praxis vorzustellen? Bei uns sind Sie mit allen Problemen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens ihres Kindes gut beraten und in guten Händen. 

Wir behandeln Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen im Kindes- und Jugendalter.

Nach einer ausführlichen Diagnostik und sorgfältiger Anamnese kann die Sprachentwicklung Ihres Kindes durch eine individuell abgestimmte Therapie positiv beeinflusst und seine Kommunikationsfähigkeit dauerhaft verbessert werden. Wir begegnen Ihrem Kind dabei geduldig und mit viel Kreativität.

Für einen erfolgreichen Therapieprozess ist die Mitarbeit der Eltern in unseren Augen unverzichtbar. Wir pflegen daher einen regelmäßigen Austausch mit Ihnen.

Leistungen

Sprachentwicklungsstörungen

Von einer Sprachentwicklungsstörung spricht man bei ausbleibender, verzögerter oder fehlerhafter Sprachentwicklung im Kindesalter.

Diese kann einhergehen mit fehlerhafter Lautbildung, reduziertem Wortschatz und/oder eingeschränktem Sprachverständnis, sowie verzögerter Grammatikentwicklung.

Es können alle Beeinträchtigungen gleichzeitig vorliegen, oder auch nur einzelne Bereiche der Sprache betroffen sein. 

Artikulationsstörungen

Beschreibt die fehlerhafte Laut- und Lautverbindungsbildung, z.B. Lispeln, Vertauschen von Lauten.

Sie kann bei einer Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung auftreten, oder auch im Rahmen eines muskulären Ungleichgewichts im Mund-Gesichtsbereich entstehen. 

Orofaziale Störung

Hierbei handelt es sich um eine Störung der Muskulatur im Mund-Gesichtsbereich. Betroffen sind die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur).

Sie zeigt sich häufig in einem inkomplettem Mundschluss, Mundatmung, vermehrter Speichelfluss, eingeschränkter Zungenbeweglichkeit, unphysiologische Zungenruhelage und Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen. Der permanente Zungenstoß gegen die Zähne beim Schlucken kann zu Zahn- und Kieferfehlstellungen führen.

Redeflussstörungen

Bezeichnet Störungen des Sprechens, wie Stottern und Poltern.

Stottern äußert sich in Form von unfreiwilligen Wiederholungen (Ka-ka-ka-katze), Verlängerung von Lauten (Mmmmmmaus) und Blockierungen, bei denen die Sprechbewegung völlig „steckenbleibt“ (——–apfel). Diese Symptome werden Kernsymptome genannt.

Zu den „Kernsymptomen“ entwickeln manche Kinder Begleitsymptome, welche auffälliger sein können als das ursprüngliche Stottern (z.B. lauter werden, Mitbewegungen von Körperteilen, Grimassen). 

Beim Poltern im Kindesalter kommt es, wie auch bei Erwachsenen zu schnellem und / oder unregelmäßig (irregulär) schwankendem Sprechtempo. Es treten dabei Auslassungen, Verschmelzungen und artikulatorische Veränderungen von Lauten, Silben, Wörtern und Phrasen auf.

Kindliche Stimmstörungen

Bei einer kindlichen Stimmstörung kommt es durch organische Ursachen (z.B. Knötchen oder Polypen der Stimmbänder) oder durch „falschen“ Stimmgebrauch bei zu viel Spannung zu Veränderungen des Stimmklangs und Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Stimme.

Dann klingt die Stimme heiser, rau, gepresst und angestrengt, manchmal auch behaucht und/oder tonlos.

Elternberatung als individuelle Gesundheitsleistung

Unabhängig von einer logopädischen Behandlung haben Sie die Möglichkeit sich von uns zur Sprachentwicklung und zum Sprechen Ihres Kindes beraten zu lassen.

Eine Beratung ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. 

Kompetenz und Empathie für Ihren persönlichen Behandlungserfolg

Logopädie Husemann

Tempelhofer Damm 177
12099 Berlin

 

Unter dieser Adresse finden Sie auch die „Logopädische Praxis Husemann“: http://www.logopädie-patula.de

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 8:00 - 20:00
Sa: 8:00 - 16:00

Telefon

+49 30 751 66 03

Termine nach Vereinbarung
Alle Kassen, Privatpatienten und Selbstzahler

Leistungsspektrum

Sprachentwicklungsstörungen
Artikulationsstörungen
Orofaciale Störungen
Verbale Entwicklungsdyspraxien
Redeflusstörungen
(kindliche) Stimmstörungen
Aphasien | Dysarthrien
Dysphagien | Facialisparesen

Diagnostik | Beratung
Heidelberger Elterntraining (IGeL)